Video abspielen

Deine Biosphären.
Verrückt auf Morgen.

Bist du auch verrückt auf Morgen? Dann herzlich willkommen. Wir sind Teil des einmaligen Netzwerkes der weltweit 738 UNESCO-Biosphärenreservate, zu denen u. a. die Rocky Mountains in den USA oder der Sambesi-Fluss in Simbabwe zählen. In unseren 18 Schutzgebieten hier in Deutschland verändern wir die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur für dich und uns alle zu ermöglichen.

Wir erproben das Leben von morgen, damit wir eine gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten haben. Wie wir das konkret machen und was dein Beitrag sein könnte, erfährst du auf dieser Seite.

Video abspielen
Buck_Bothor

Detlev Buck, VIP-Botschafter der Initiative 

Detlev Buck ist VIP-Botschafter der Initiative "Verrückt auf Morgen".

Gemeinsam das Leben von Morgen gestalten.

Mit Detlev Buck freut sich die Initiative über einen Schirmherrn, der nicht passender sein könnte. Als Kult-Regisseur seines 2006 im Biosphärenreservat Schaalsee gedrehten Kinderfilms „Hände weg von Mississippi“ hat Buck eine ganz besondere Verbundenheit  zu den UNESCO-Biosphärenreservaten: „Wir haben schöne, schützenswerte Ort direkt vor unserer Haustüre und es liegt in unserer Hand, sie zu bewahren und kreativ zu werden.“

Buck, Bauernsohn und gelernter Landwirt aus Nienwohld/Schleswig-Holstein, ist davon überzeugt, dass es sich lohnt, das Morgen in Einklang mit der Natur zu gestalten.

So gehen wir das Morgen an.

In den Biosphärenreservaten erproben wir Modelle für das Leben von Morgen. Dazu zählt das Wirtschaften im Einklang mit den Ressourcen auf unserem Planeten, der Naturschutz und soziale Aspekte wie Schule oder die Integration von Senior:innen. Hier findest du drei Beispiele aus über 270 Projekten, die wir zusammen mit den Menschen vor Ort und Partnerorganisationen und -unternehmen vorantreiben.

Schau in unsere Filme rein und entdecke weitere Projekte rund um Wildbienen, Streuobstwiesen und Blühflächen.

Wie kann Mathematik Spuren von Nachhaltigkeit enthalten?

Das erfährst du in dem kurzen Film zu den Biosphärenkindergärten und -schulen am Beispiel des Biosphärenreservats Schaalsee.

Bienenstrom? Wie funktioniert Ökostrom, der Artenvielfalt fördert?

Das erfährst du in dem kurzen Film zum Bienenstrom, der Artenvielfalt fördert und vom Biosphärenreservat Schwäbische Alb entwickelt wurde.

Eine neue Gartenkultur entwickeln. Wie das geht?

Das erfährst du in dem kurzen Film zum Projekt Gärten für die Artenvielfalt aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.

Hier wird Morgen gemacht.

Auf dieser Karte findest du uns: die 18 Biosphärenreservate Deutschlands. Von Rügen bis zum Berchtesgadener Land und vom Bliesgau im Saarland bis zur Schorfheide in Brandenburg. Falls du dich ehrenamtlich z. B. als Junior Ranger:in engagieren, oder als Unternehmer:in vor Ort Partner:in für Artenvielfalt werden willst, wähle einfach das Biosphärengebiet in deiner Nähe. Oder du hast Lust eines oder mehrere zu besuchen – dann freuen wir uns auf dich.

Klick dich jetzt über die Karte und lerne alle 18 Biosphärenreservate kennen.

Berchtesgadener Land
 
Berchtesgadener Land 840 km² (Bayern)

2330 m Höhenunterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt lassen erahnen, dass es in der einzigen alpinen Biosphärenregion in Deutschland landschaftlich einiges zu bestaunen und erleben gibt. Abwechslungsreich geht es auch sonst im Berchtesgadener Land zu. Hier gehen Tradition und Fortschritt Hand in Hand. Ob Privatpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen – gemeinsam sorgen sie für eine zukunftsfähige Region.

Zur Website

Bliesgau

Bliesgau
361 km² (Saarland)

Sanft und hügelig, grün und vielfarbig blühend – doch nicht nur
ausgedehnte Streuobstwiesen, artenreiche Orchideenwiesen im Wechsel mit alten Buchenwäldern und einer verwunschenen Auenlandschaft hat die Biosphäre Bliesgau zu bieten. Auch Zukunftserfinder:innen gibt es hier viele: An jeder Ecke der Nachhaltigkeit packen engagierte Akteure mit an, wenn es um die Zukunft der eigenen Heimat und der Welt geht: Mit dem Masterplan "100% Klimaschutz" möchte die Region Vorbild für andere sein. Die "Junge Biosphäre" schafft nachhaltige Beteiligungsmöglichkeiten für junge Erwachsene. Regional und bio einkaufen geht hier vielerorts sogar am Automaten. Und wie so oft im Saarland ist Heimatverbundenheit für die Menschen hier nicht nur Motto, sondern Programm!

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

Flusslandschaft Elbe

Flusslandschaft Elbe
2.852 km² (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)

 
 
 
 
 
Die Flusslandschaft Elbe ist Deutschlands größtes inländisches UNESCO-Biosphärenreservat. Entlang der Elbe von Wittenberg bis Lauenburg ist dies eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas.

 

Hamburgisches Wattenmeer

Hamburgisches Wattenmeer
117 km² (Hamburg)

Wild, dynamisch, von Ebbe und Flut geformte Weite: Das hamburgische Wattenmeer um die Insel Neuwerk ist zugleich UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer. Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder zurück. Das einzig Beständige ist der Wandel, diesen gestalten wir mit den Menschen hier aktiv.

Zur Website

Niedersächsisches Wattenmeer

Niedersächsisches Wattenmeer
2.400 km² (Niedersachsen)

Ausgedehnte Wattflächen, Inseln, Salzwiesen, Dünen und Strände treffen auf Leuchttürme, Sielhäfen, Mühlen und andere eindrucksvolle Beispiele der Baukultur in der Marsch und auf der Geest: Die niedersächsische Wattenmeer-Region verbindet in unverwechselbarer Weise eine der letzten großräumigen Naturlandschaften Mitteleuropas mit einer lebendigen Kulturlandschaft hinter dem Deich.

Zur Website

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
301 km² (Sachsen)

Das UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ im Osten des Freistaates Sachsen ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Es liegt inmitten einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft mit einer bemerkenswert reichen Naturausstattung und einer besonderen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Die über viele Jahrhunderte lang ausgeübte Teichwirtschaft hinterließ hier eine Vielzahl von Teichen, in denen heute noch Karpfen gezüchtet werden.

Zur Website

Pfälzerwald-Nordvogesen

Pfälzerwald-Nordvogesen
3.018 km² (grenzüberschreitend mit Frankreich, davon 1.780 km² Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz)

Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme und romantische Burgruinen machen unser riesiges Waldgebiet im Herzen Europas einzigartig. Es ist zugleich das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands, denn die französischen Nordvogesen und der Pfälzerwald bilden einen gemeinsamen Natur- und Gestaltungsraum. Hier formen wir mit vielen Menschen die Zukunft unserer Heimat, sei es mit Gärtner:innen für die Artenvielfalt, mit engagierten Leuten aus unseren Kommunen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien oder bei der Vernetzung von Biotopen, mit Produzent:innen und Gastronom:innen sowie Schlemmermäulern auf unseren Biosphären-Bauernmärkten und bei unseren kulinarischen Aktionstagen, mit Tierhalter:innen beim Schutz unserer Kulturlandschaft oder mit Kindern und Jugendlichen in unseren Biosphärenschulen und Junior-Ranger-Camps beim gemeinsamen Lernen für die Nachhaltigkeit.

Zur Website

Rhön

Rhön
2.433 km² (Bayern, Hessen, Thüringen)

Im Herzen Deutschlands liegt die Rhön, das "Land der offenen Fernen". Dort, wo das Rhönschaf die Landschaft pflegt, wo die Rhönquellschnecke in kühlen Quellen ihren Lebensraum gefunden hat und wo der Rotmilan die Lüfte beherrscht, füllen wir unsere nachhaltigen Ziele mit Leben: Mensch. Natur. Einklang. An einer lebenswerten Zukunft für alle arbeiten wir in Bayern, Hessen und Thüringen Hand in Hand – gemeinsam seit 1991 und über Ländergrenzen hinweg.

Zur Website

Schaalsee

Schaalsee (310 km², Mecklenburg-Vorpommern) 

 

 

Umgeben von einem grünen Mosaik aus stillen Wäldern, Mooren, Feldern und Weiden liegt in der Mitte des UNESCO-Biosphärenreservates der Schaalsee. Tief, klar und geheimnisvoll. Jahrzehntelag verlief mitten durch den See die innerdeutsche Grenze. Ruhe gibt es hier noch immer. Aber auch eine Menge Leben, gestaltet von den Menschen der Region – im Einklang mit der Natur.

 

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen
4.431 km² (Schleswig-Holstein)

Wo gibt es denn sowas: barfuß über den Meeresgrund laufen, riesige Vogelschwärme beobachten, üppige Salzwiesen bestaunen, frische Seeluft atmen und Mini-Eilande erleben, die regelmäßig überflutet werden? Nur im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit seinen Halligen – eine wilde, urwüchsige und eigensinnige Natur, in der Küstenmenschen seit Jahrhunderten leben und wirtschaften. Ohne viele Worte, aber mit viel Herz.

Zur Website

Schwäbische Alb

Schwäbische Alb
850 km² (Baden-Württemberg)

Das von der UNESCO zertifizierte Biosphärengebiet Schwäbische Alb zeichnet sich neben seiner atemberaubenden Landschaft, die von Felsen, Wäldern, Streuobstwiesen und Wacholderheiden geprägt ist, schon immer durch seine findigen und ideenreichen Einwohner:innen aus. "Not macht erfinderisch," war lange Zeit, bis ins 19. Jahrhundert, auf der kargen Alb tägliche Praxis – und so haben die Einwohner nicht nur die Brezel erfunden, die Relativitätstheorie aufs Papier gebracht und die ersten figürlichen Abbildungen der Menschheit erstellt, sondern sind bis heute "Verrückt auf Morgen". Darum werden Innovationen wie Bienenstrom, Albbüffel, Wacholderweckle etc. im Sinne einer nachhaltigen Modellregion entwickelt und gelebt.

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

      

Schwarzwald

Schwarzwald
630 km² (Baden-Württemberg)

Das Biosphärengebiet Schwarzwald hat sich in seinem Leitbild für das Rahmenkonzept an den einzigartigen Allmendweiden orientiert. Diese sind das Ergebnis dessen, was die Kulturlandschaft des Schwarzwalds mit ihren Weidfeldern, Bergmischwäldern und tradierten Siedlungsformen ausmacht: das bewusste Zusammenwirken von Mensch und Umwelt.

Zur Website

Schorfheide-Chorin

Schorfheide-Chorin
1.292 km² (Brandenburg)

Von Gletschern geformt, vom Menschen geprägt – Kulturlandschaft lebenswert gestalten, Naturschätze gemeinsam erhalten.
Von kleinen Seen und Mooren durchzogene Buchenwälder, ausgedehnte Seen und hügelige Kulturlandschaften mit zahlreichen Kleingewässern prägen das Biosphärenreservat. Sein abwechslungsreiches Landschaftsbild entstand während der letzten Eiszeit. Seit über 30 Jahren und auch in Zukunft wird hier daran gearbeitet, die Landschaft mit ihren Natur- und Kulturschätzen zu erhalten und gleichzeitig nachhaltige Nutzungen wie den naturverträglichen Tourismus, die naturschutzorientierte Forstwirtschaft und den ökologischen Landbau zu fördern. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist inzwischen die größte Ökolandbau-Region Deutschlands.

Zur Website

Spreewald

Spreewald
475 km² (Brandenburg)

Sagenhaft schön und idyllisch zeigt sich das Biosphärenreservat Spreewald zu allen Jahreszeiten. Bei der Entdeckung unseres einzigartigen Wasserlabyrinthes mit dem Kahn oder dem Paddelboot stellt sich ein Gefühl märchenhafter Verwunschenheit ein. Traditionelle sorbisch-wendische Bräuche und Feste prägen bis heute die Region und die Menschen, die hier leben.

Zur Website

Südost-Rügen

Südost-Rügen
228 km² (Mecklenburg-Vorpommern)

Das Biosphärenreservat Südost-Rügen befindet sich im südöstlichen Teil der Insel Rügen. Es wurde 1990 gegründet und bereits 1991 in das Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate aufgenommen. Mit ihm wurde ein repräsentativer Landschaftsausschnitt des nordostdeutschen Tieflandes unter Schutz gestellt, der auf kleinstem Raum alle Landschafts- und Küstenformen des mecklenburg-vorpommerschen Küstenraumes widerspiegelt. Land und Meer sind tief ineinander verzahnt.

Das Biosphärenreservat dient der Erhaltung und Entwicklung dieser einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft. Naturschutz ist nur ein Teil dieser Aufgabe. Landwirtschaft und Fischerei, Forstwirtschaft, Verkehr und Fremdenverkehr, Siedlungen und Gewerbe sollen so gestaltet werden, dass sie den Bewohnern des Gebietes eine Existenzgrundlage im Einklang mit dem Naturhaushalt und der landschaftlichen Schönheit bieten.

Zur Website

Thüringer Wald

Thüringer Wald (337 km², Thüringen)

Auf neuen Pfaden im ältesten Wald-Biosphärenreservat Deutschlands. Weite Bergmischwälder, klare Bergbäche, blütenreiche Bergwiesen und mystische Hochmoore – wer für eine Weile Entschleunigung, Stille und besondere Naturmomente sucht, ist im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald genau richtig. Seit über 40 Jahren steht die Natur- und Kulturregion für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam mit den Menschen der Region ist es Ziel und Herausforderung zugleich, neue zukunftsweisende Weichen zu stellen.

Zur Website

Karstlandschaft Südharz

Karstlandschaft Südharz

300 km² (Sachsen-Anhalt)

Dolinen, Erdfälle, Höhlen, Quellen und Bachschwinden – mitten im Herzen Deutschlands birgt das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz neben geologischen Besonderheiten kulturhistorische Raritäten und eine mannigfaltige Flora und Fauna, die es zu entdecken gilt. Besuch uns gerne mal, es lohnt sich.

Zur Website

Drömling

Drömling
340 km² (Sachsen-Anhalt)

Wenn der Morgendunst langsam der Sonne weicht, erlebt man im Drömling eine reizvolle naturnahe Kulturlandschaft mit einem stetigen Wechsel von Gräben, Äckern, Wiesen, unzähligen Baumreihen und Hecken. Folge im „Land der tausend Gräben“ Spuren von Fischotter und Biber, höre „Ziegen, die am Himmel meckern“, und erlebe die Gastfreundschaft verschiedener Akteure.

Zur Website

Berchtesgadener Land
840 km² (Bayern)

2330 m Höhenunterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt lassen erahnen, dass es in der einzigen alpinen Biosphärenregion in Deutschland landschaftlich einiges zu bestaunen und erleben gibt. Abwechslungsreich geht es auch sonst im Berchtesgadener Land zu. Hier gehen Tradition und Fortschritt Hand in Hand. Ob Privatpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen – gemeinsam sorgen sie für eine zukunftsfähige Region.

Zur Website

Bliesgau
361 km² (Saarland)

Sanft und hügelig, grün und vielfarbig blühend – doch nicht nur ausgedehnte Streuobstwiesen, artenreiche Orchideenwiesen im Wechsel mit alten Buchenwäldern und einer verwunschenen Auenlandschaft hat die Biosphäre Bliesgau zu bieten. Auch Zukunftserfinder gibt es hier viele: An jeder Ecke der Nachhaltigkeit packen engagierte Akteure mit an, wenn es um die Zukunft der eigenen Heimat und der Welt geht: Mit dem Masterplan „100% Klimaschutz“ möchte die Region Vorbild für andere sein. Die „Junge Biosphäre“ schafft nachhaltige Beteiligungsmöglichkeiten für junge Erwachsene. Regional und bio einkaufen geht hier vielerorts sogar am Automaten. Und wie so oft im Saarland ist Heimatverbundenheit für die Menschen hier nicht nur Motto, sondern Programm.

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

Flusslandschaft Elbe
3.540 km² (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)

Die Flusslandschaft Elbe ist Deutschlands größtes inländisches UNESCO-Biosphärenreservat. Entlang der Elbe von Wittenberg bis Lauenburg ist dies eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Mitteleuropas.

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

Hamburgisches Wattenmeer
117 km² (Hamburg)

Wild, dynamisch, von Ebbe und Flut geformte Weite: Das hamburgische Wattenmeer um die Insel Neuwerk ist zugleich UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer. Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder zurück. Das einzig Beständige ist der Wandel, diesen gestalten wir mit den Menschen hier aktiv.

Zur Website

Niedersächsisches Wattenmeer
2.400 km² (Niedersachsen)

Ausgedehnte Wattflächen, Inseln, Salzwiesen, Dünen und Strände treffen auf Leuchttürme, Sielhäfen, Mühlen und andere eindrucksvolle Beispiele der Baukultur in der Marsch und auf der Geest: Die niedersächsische Wattenmeer-Region verbindet in unverwechselbarer Weise eine der letzten großräumigen Naturlandschaften Mitteleuropas mit einer lebendigen Kulturlandschaft hinter dem Deich.

Zur Website

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
301 km² (Sachsen)

Das UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ im Osten des Freistaates Sachsen ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Es liegt inmitten einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft mit einer bemerkenswert reichen Naturausstattung und einer besonderen Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Die über viele Jahrhunderte lang ausgeübte Teichwirtschaft hinterließ hier eine Vielzahl von Teichen, in denen heute noch Karpfen gezüchtet werden.

Zur Website

Pfälzerwald-Nordvogesen
3.018 km² (grenzüberschreitend mit Frankreich, davon 1.780 km² Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz)

Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme und romantische Burgruinen machen unser riesiges Waldgebiet im Herzen Europas einzigartig. Es ist zugleich das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands, denn die französischen Nordvogesen und der Pfälzerwald bilden einen gemeinsamen Natur- und Gestaltungsraum. Hier formen wir mit vielen Menschen die Zukunft unserer Heimat, sei es mit Gärtner:innen für die Artenvielfalt, mit engagierten Leuten aus unseren Kommunen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien oder bei der Vernetzung von Biotopen, mit Produzent:innen und Gastronom:innen sowie Schlemmermäulern auf unseren Biosphären-Bauernmärkten und bei unseren kulinarischen Aktionstagen, mit Tierhalter:innen beim Schutz unserer Kulturlandschaft oder mit Kindern und Jugendlichen in unseren Biosphärenschulen und Junior-Ranger-Camps beim gemeinsamen Lernen für die Nachhaltigkeit.

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

Rhön
2.433 km² (Bayern, Hessen, Thüringen)

Im Herzen Deutschlands liegt die Rhön, das „Land der offenen Fernen“. Dort, wo das Rhönschaf die Landschaft pflegt, wo die Rhönquellschnecke in kühlen Quellen ihren Lebensraum gefunden hat und wo der Rotmilan die Lüfte beherrscht, füllen wir unsere nachhaltigen Ziele mit Leben: Mensch. Natur. Einklang. An einer lebenswerten Zukunft für alle arbeiten wir in Bayern, Hessen und Thüringen Hand in Hand – gemeinsam seit 1991 und über Ländergrenzen hinweg.
Zur Website

Schaalsee
(309 km², Mecklenburg-Vorpommern)

Umgeben von einem grünen Mosaik aus stillen Wäldern, Mooren, Feldern und Weiden, liegt in der Mitte des UNESCO-Biosphärenreservates der Schaalsee. Tief, klar und geheimnisvoll. Jahrzehntelag verlief mitten durch den See die innerdeutsche Grenze. Ruhe gibt es hier noch immer. Aber auch eine Menge Leben, gestaltet von den Menschen der Region – im Einklang mit der Natur.

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen
4.431 km² (Schleswig-Holstein)

Wo gibt es denn sowas: barfuß über den Meeresgrund laufen, riesige Vogelschwärme beobachten, üppige Salzwiesen bestaunen, frische Seeluft atmen und Mini-Eilande erleben, die regelmäßig überflutet werden? Nur im Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit seinen Halligen – eine wilde, urwüchsige und eigensinnige Natur, in der Küstenmenschen seit Jahrhunderten leben und wirtschaften. Ohne viele Worte, aber mit viel Herz.

Zur Website

Schwäbische Alb
850 km² (Baden-Württemberg)

Das von der UNESCO zertifizierte Biosphärengebiet Schwäbische Alb zeichnet sich neben seiner atemberaubenden Landschaft, die von Felsen, Wäldern, Streuobstwiesen und Wacholderheiden geprägt ist, schon immer durch seine findigen und ideenreichen Einwohner:innen aus. „Not macht erfinderisch,“ war lange Zeit, bis ins 19. Jahrhundert, auf der kargen Alb tägliche Praxis – und so haben die Einwohner nicht nur die Brezel erfunden, die Relativitätstheorie aufs Papier gebracht und die ersten figürlichen Abbildungen der Menschheit erstellt, sondern sind bis heute „Verrückt auf Morgen“. Darum werden Innovationen wie Bienenstrom, Albbüffel, Wacholderweckle etc. im Sinne einer nachhaltigen Modellregion entwickelt und gelebt.

Zur Website

Unterstützer:innen des Biosphärenreservats:

     

Schwarzwald
630 km² (Baden-Württemberg)

Das Biosphärengebiet Schwarzwald hat sich in seinem Leitbild für das Rahmenkonzept an den einzigartigen Allmendweiden orientiert. Diese sind das Ergebnis dessen, was die Kulturlandschaft des Schwarzwalds mit ihren Weidfeldern, Bergmischwäldern und tradierten Siedlungsformen ausmacht: das bewusste Zusammenwirken von Mensch und Umwelt.

Zur Website

Schorfheide-Chorin
1.292 km² (Brandenburg)

Von Gletschern geformt, vom Menschen geprägt – Kulturlandschaft lebenswert gestalten, Naturschätze gemeinsam erhalten.
Von kleinen Seen und Mooren durchzogene Buchenwälder, ausgedehnte Seen und hügelige Kulturlandschaften mit zahlreichen Kleingewässern prägen das Biosphärenreservat. Sein abwechslungsreiches Landschaftsbild entstand während der letzten Eiszeit. Seit über 30 Jahren und auch in Zukunft wird hier daran gearbeitet, die Landschaft mit ihren Natur- und Kulturschätzen zu erhalten und gleichzeitig nachhaltige Nutzungen wie den naturverträglichen Tourismus, die naturschutzorientierte Forstwirtschaft und den ökologischen Landbau zu fördern. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist inzwischen die größte Ökolandbau-Region Deutschlands.

Zur Website

Spreewald
475 km² (Brandenburg)

Sagenhaft schön und idyllisch zeigt sich das Biosphärenreservat Spreewald zu allen Jahreszeiten. Bei der Entdeckung unseres einzigartigen Wasserlabyrinthes mit dem Kahn oder dem Paddelboot stellt sich ein Gefühl märchenhafter Verwunschenheit ein. Traditionelle sorbisch-wendische Bräuche und Feste prägen bis heute die Region und die Menschen, die hier leben.

Zur Website

Südost-Rügen
228 km² (Mecklenburg-Vorpommern)

Das Biosphärenreservat Südost-Rügen befindet sich im südöstlichen Teil der Insel Rügen. Es wurde 1990 gegründet und bereits 1991 in das Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate aufgenommen. Mit ihm wurde ein repräsentativer Landschaftsausschnitt des nordostdeutschen Tieflandes unter Schutz gestellt, der auf kleinstem Raum alle Landschafts- und Küstenformen des mecklenburg-vorpommerschen Küstenraumes widerspiegelt. Land und Meer sind tief ineinander verzahnt.

Das Biosphärenreservat dient der Erhaltung und Entwicklung dieser einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft. Naturschutz ist nur ein Teil dieser Aufgabe. Landwirtschaft und Fischerei, Forstwirtschaft, Verkehr und Fremdenverkehr, Siedlungen und Gewerbe sollen so gestaltet werden, dass sie den Bewohnern des Gebietes eine Existenzgrundlage im Einklang mit dem Naturhaushalt und der landschaftlichen Schönheit bieten.

Zur Website

Thüringer Wald
(337 km², Thüringen)

Auf neuen Pfaden im ältesten Wald-Biosphärenreservat Deutschlands. Weite Bergmischwälder, klare Bergbäche, blütenreiche Bergwiesen und mystische Hochmoore – wer für eine Weile Entschleunigung, Stille und besondere Naturmomente sucht, ist im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald genau richtig. Seit über 40 Jahren steht die Natur- und Kulturregion für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam mit den Menschen der Region ist es Ziel und Herausforderung zugleich, neue zukunftsweisende Weichen zu stellen.

Zur Website

Karstlandschaft Südharz
(300 km², Sachsen-Anhalt)

Dolinen, Erdfälle, Höhlen, Quellen und Bachschwinden – mitten im Herzen Deutschlands birgt das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz neben geologischen Besonderheiten kulturhistorische Raritäten und eine mannigfaltige Flora und Fauna, die es zu entdecken gilt. Besuchen Sie uns, es lohnt sich!

Zur Website

Drömling
340 km² (Sachsen-Anhalt)

Wenn der Morgendunst langsam der Sonne weicht, erlebt man im Drömling eine reizvolle naturnahe Kulturlandschaft mit einem stetigen Wechsel von Gräben, Äckern, Wiesen, unzähligen Baumreihen und Hecken. Folge im „Land der tausend Gräben“ Spuren von Fischotter und Biber, höre „Ziegen, die am Himmel meckern“ und erlebe die Gastfreundschaft verschiedener Akteure.

Zur Website

18 Menschen,
18 Geschichten und
18 gute Gründe für ein gutes Morgen.

Willi Weitzel 01

Willi Weitzel, VIP-Juror

 

Schade_Ulrike-Anna-Lena-Bieneck

Ulrike Schade, Leiterin Thüringer Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Jurorin

Unser Mitmachwettbewerb:
Bist Du auch verrückt auf Morgen?

Gewinne 1.000 EUR und einen Biosphärenpartner für Deine Idee!

Wir setzen bereits heute viele spannende Ideen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Naturschutz & Soziales um – für ein gutes Morgen. Aber jetzt suchen wir deine Idee, dein Projekt, dein Produkt oder deine Initiative, damit wir diese in oder durch eines unserer Biosphärenreservate gemeinsam weiterentwickeln können.

Sende uns deine Projektidee im Bereich Zukunft und Nachhaltigkeit bis zum 30. September 2022 einfach über das Formular unten ein – und gewinne 1.000 EUR sowie eine Patenschaft eines Biosphärenreservates zur Unterstützung in der Weiterführung deines Projekts.

Die Jury und das Verfahren

Die Jury, besetzt mit unserem VIP-Wettbewerbsbotschafter Willi Weitzel und Biosphären-Verwaltungsstellenleiterin Ulrike Schade, sowie Vertreter:innen der UNESCO und von unseren Biosphären-Schulen, kürt drei Gewinnerprojekte des Wettbewerbs Verrückt auf Morgen. Diese erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 EUR und einen Biosphärenpartner. Zudem wird das Projekt auf der Roadshow mit Station in Berlin dem Bundestag vorgestellt. Wir freuen uns auf deine Teilnahme bis zum 30. September 2022.

Zu den Teilnahmebedingungen

Hier passiert's - #verrücktaufmorgen

Auf der #verrücktaufmorgen Social Wall siehst du, an welchen Stellen und mit welchen Themen die Biosphärenreservate und ihre Unterstützer:innen und Partner:innen in ganz Deutschland aktiv sind. Werde doch einfach heute noch Abonnent:in auf Instagram @verruecktaufmorgen und bleibe auf dem Laufenden. Oder poste selbst eines der Motive mit #verrücktaufmorgen in deinem Kanal und unterstütze unser Anliegen, die Welt von morgen besser zu machen.

Flockler

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von unserem Social Stream Flockler zu laden.
Mit dem Laden des Flockler akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Flockler.
Datenschutzerklärung Flockler

Flockler laden

Schmuckelement 2

Jetzt: Verrückt auf Morgen-Motive
auf Social Media posten

Du willst uns unterstützen? Das geht ganz einfach. Klicke auf eines unserer vier Motive, mach einen Screenshot und teile das Motiv  mit dem Hashtag #verrücktaufmorgen als Instagram-Story auf deinem Account und mache auf unsere Arbeit aufmerksam. Vielen Dank!

 

Wir sind unterwegs.

Ab Juni 2022 sind die Biosphärenreservate in ganz Deutschland für dich unterwegs. Auf einer Roadshow mit über 60 Veranstaltungen laden wir dich ein die deutschen Biosphärenreservate und ihre wichtige Aufgabe kennenzulernen.

Zum Abschluss der Roadshow treten alle Biosphärenreservate im Bundestag in Berlin an und unterstreichen die politische Wichtigkeit für ein nachhaltiges Morgen von Mensch und Natur. Um gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Die Biosphärenreservate als Teil der
Nationalen Naturlandschaften

Wir Biosphärenreservate in Deutschland sind Teil der Nationalen Naturlandschaften. Denn wir haben uns mit den anderen Schutzgebieten in Deutschland, den Nationalparken, Naturparken und Wildnisgebieten zusammengeschlossen. In diesem Bündnis, den Nationalen Naturlandschaften, stellen wir auf über 33 % der Gesamtfläche Deutschlands sicher, dass Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt und gelebt werden. Gemeinsam laden wir alle Menschen dazu ein, die Faszination und Freude im Umgang mit der Natur zu erleben und Zuversicht für eine Welt zu entdecken, in der wir im Einklang mit ihr nachhaltig leben.